Jump to content

Recommended Posts

Posted

Was mich interessieren würde ist, warum es hier nur um Statusabfragen geht?

Die Richtlinien dürften doch allgemein bekannt sein?

Posted

So soll das ja wohl auch sein.

Nein, ich hab mich nur gefragt warum alles auf die Frage hinzielt: Wann bin ich bei dmoz gelistet?

Ein bischen Geduld sollte man da schon mitbringen.

  • 3 weeks later...
Posted

Hallo zusammen,

da habe ich doch gleich mal was :D

 

Der 400.000 deutschsprachigen Eintrag unterhalb von World/Deutsch wurde ja schon bekannt gegeben.

Ich würde sagen, das sind sehr viele.

Aber was steckt dahinter?

Mich würden weitere Zahlen interessieren, wie die Anzahl der Kategorien, Editoren und Täglich oder Monatlich eingehende Anmeldungen usw.

 

Viele Grüße aus Berlin,

Wolle

Guest mihiwe
Posted

Hallo Wolle,

 

wenn ich mich gerade nicht verzählt habe, gibt es unterhalb von World/Deutsch ungefähr 1000 aktive Editoren. Durch wie viele Kategorien ich beim Zählen gewandert bin, kann ich aber nicht mehr sagen. ;-)

 

Viele Grüße

Posted

Presseanfragen?

 

Keine Ahnung; wir hindern jedenfalls niemanden daran, hier allgemeine Fragen und/oder Meinungen zum ODP im Rahmen der Richtlinien zu posten :)

 

Gut, eine Frage hätte ich nämlich: Ich bin hauptberuflicher IT-Journalist. Verschiedene Quellen im Web (Danke an IKOCH für die Linkhinweise) deuten darauf hin, daß sich die Kritik an ODP zu häufen scheint. Ich beabsichtige daher, mich mit diesem Thema etwas ausführlicher in einem Artikel zu beschäftigen. Aspekte dabei sollen sein wie mit Kritik an Editorentscheidungen und den davon Betroffenen umgegangen wird, wie transparant oder nicht transparent grundsätzlich bei diesem "Open-Source"-Projekt Entscheidungen getroffen werden usw. Auch meine persönlichen Erfahrungen mit ODP werden dabei einfliessen.

 

Dazu würde ich natürlich gerne auch die Meinung von ODP einholen, um allen Seiten Gelegenheit zur Stellungsnahme zu geben. Da meinem Eindruck nach in diesem Forum gerne mit Verweisen auf (selbsterstellte) Richtlinien abgeblockt wird, meine Frage: Gibt es bei ODP einen Ansprechpartner für die Presse oder sonst jemand, der für entsprechende Auskünfte zur Verfügung steht?

  • Editall/Catmv
Posted
Verschiedene Quellen im Web (Danke an IKOCH für die Linkhinweise) deuten darauf hin, daß sich die Kritik an ODP zu häufen scheint.

Die aus diesem Posting? ROFL. Ja klar. Kritik von Editoren, die wegen Missbrauch entfernt wurden, oder von Submittern, die ihre Spam-Sites nicht in das Verzeichnis druecken koennen. Das nennen ich doch mal eine saubere journalistische Recherche. :rolleyes:

Ich beabsichtige daher, mich mit diesem Thema etwas ausführlicher in einem Artikel zu beschäftigen. Aspekte dabei sollen sein wie mit Kritik an Editorentscheidungen und den davon Betroffenen umgegangen wird, wie transparant oder nicht transparent grundsätzlich bei diesem "Open-Source"-Projekt Entscheidungen getroffen werden usw.

Nun, da unterliegst du, wie viele andere, einem Missverstaendniss. Das Open in Open Directory Project steht fuer die Moeglichkeit, die Daten des Projektes fuer eigene Zwecke zu nutzen. Vorausgesetzt, man haelt sich an die Lizenzbestimmungen. Nicht mehr und nicht weniger. Alles andere ist eine Fehlinterpretation.

Auch meine persönlichen Erfahrungen mit ODP werden dabei einfliessen.
Deswegen empfahl ich groups.yahoo.com/group/xodp :rolleyes:

Koennte ich auch meine persoenlichen Erfahrungen mit dir im Zusammenhang mit dem ODP in diesen Artikel einfliessen lassen? Oh, das waere ja nicht mehr neutral und dem Thema auch nicht angemessen. Lassen wir dann lieber.

Dazu würde ich natürlich gerne auch die Meinung von ODP einholen, um allen Seiten Gelegenheit zur Stellungsnahme zu geben. Da meinem Eindruck nach in diesem Forum gerne mit Verweisen auf (selbsterstellte) Richtlinien abgeblockt wird, meine Frage: Gibt es bei ODP einen Ansprechpartner für die Presse oder sonst jemand, der für entsprechende Auskünfte zur Verfügung steht?

Der offizielle deutschsprachige Ansprechpartner fuer alle fuer die Presse relevanten Dinge bezueglich des ODP ist die Pressestelle von AOL Deutschland. Als

hauptberuflicher IT-Journalist
ist es ja sicher kein Problem fuer dich, mit der Pressestelle Kontakt aufzunehmen und dort die fuer einen Artikel noetigen Informationen zu bekommen.
Posted
wenn ich mich gerade nicht verzählt habe, gibt es unterhalb von World/Deutsch ungefähr 1000 aktive Editoren. Durch wie viele Kategorien ich beim Zählen gewandert bin, kann ich aber nicht mehr sagen. ;-)

Hallo mihiwe,

dass ist ja mehr, als ich mir vorgestellt hatte. :eek:

Gibt es denn so etwas wie eine öffentliche Statistik?

Da hier ja die virtuellen Kinnhaken, wenn auch recht elegant,

verteilt werden, denke ich mal wird hier nicht mehr viel an Infos kommen.

Auf jeden fall erstmal Danke für Deine Antwort :D und viele Grüße,

Wolle

  • Meta
Posted
Gibt es denn so etwas wie eine öffentliche Statistik?

Nicht daß ich wüsste, es gibt vom ODP selber selbst für Editoren keine solchen Statistiken. Zumindest Kategoriestatistiken kann man ja recht einfach aus den RDF-Dateien erzeugen, vielleicht gibts ja jemanden, der welche parat hat.

 

Da hier ja die virtuellen Kinnhaken, wenn auch recht elegant,

verteilt werden,

Wenn Du die Antwort von ikoch auf Olivers Posting meinst, dann möchte ich wie ikoch es bereits getan hat darauf hinweisen, daß wir nicht so wahnsinnig viel Lust haben mit Editoren die wegen Missbrauch entfernt wurden, oder Submittern, die ihre Spam-Sites in das Verzeichnis drücken wollen, langatmige Diskussionen zu führen. Irgendwie doch verständlich, oder?

Curlie Meta/kMeta Editor windharp

 

d9aaee9797988d021d7c863cef1d0327.gif

Posted

Hallo windharp ,

erstmal Danke für die Antwort.

Ich habe mich in der letzten Zeit immer mehr in die Tiefen des dmoz gegraben,

und muss sagen, dass es mich immer mehr fasziniert.

Eigentlich bin ich kein Zahlenfrek, aber das wären Zahlen die mich interessieren.

 

Und natürlich kann ich das verstehen, dass niemand Lust hat langatmige Diskussionen zu führen die meist ohnehin zu nichts führen.

 

Also Danke noch mal, und viele grüße aus Berlin,

Wolle

  • 2 weeks later...
Posted

Hallo,

 

interessant ist vielleicht noch die folgende dmoz-Statistik für den World-Zweig:

http://et.com.mx/mgb/dmoz/stat/ :-)

 

Für Editoren gibt es intern zum Beispiel noch Hilfsmittel, mit denen man sich die Entwicklung von Kategorien tabellarisch und graphisch anzeigen lassen oder mit anderen Kategorien vergleichen kann: Zum Beispiel die Entwicklung der Anzahl der Vorschläge, Fehler oder Seiteneinträge. Insgesamt kann man zusammenfassen: es werden immer viele neue Seiten vorgeschlagen, immer viele Seiten eingetragen und auch immer wieder nicht funktionierende Seiten aus dem Verzeichnis entfernt.

 

Von allgemeinem Interesse ist vielleicht noch unsere eigene Kategorie:

http://dmoz.org/World/Deutsch/Computer/Internet/Suchen/Verzeichnisse/Open_Directory_Project/

 

Viele Grüße

  • 2 weeks later...
Posted

Und nun endlich die Anzahl der deutschsprachigen Kategorien :-)

 

  • World/Deutsch: 47009
  • Adult/World/Deutsch: 227
  • Kids_and_Teens/International/Deutsch: 72

 

Ist schon eine Menge, oder? :-)

Posted

Hi ,

das ist ja schon bald richtige arbeit bei so vielen Seiten und nur so wenigen Freiwiligen.

 

Bei der Ausgangs Frage, so ging mir das auch bei meinem ersten Besuch.

 

Eigentlich recht schade, ich muß doch mal schauen, ob das in anderen Sprachen auch so ist, da nur nach dem Status gefragt wird, aber sonst kein gespräch auf kommt.

 

MfG

 

Michael Finger

Holztechniker

Posted

Hallo mihiwe,

dass ist wirklich sehr viel, und danke für die Links, sehr interessant.

Das werde ich mir gleich mal genauer ansehen.

 

@Holztechniker,

Was hat denn Deine Recherche ergeben?

Meine Sprachkenntnisse reichen leider nicht aus, um mich da durch zu graben.

Posted

Hi Wolle im WWW,

das willst du wirklich wissen, das kann man sogar ohne Sprachkenntnise, die habe ich auch nicht so sehr.

 

Es sieht über all gleich aus, was nach meinem jetzigen Kenntnisstand auch nicht verwunderlich ist. Wenn man eine sehr hohe PR haben will und möglichts viel im Netz gefunden werden will, muß man hier rein. Aber ob das so der richtige Weg ist zweifel ich ein wenig an.

 

Der Grund dafür ist, das es keine alternative gibt, was eine wirklich gute Aussage über so ein Verzeichnis sehr schwer macht. In anderen Bereichen hat man das schon sehr stark angekreidet das es keine guten alternativen gibt.

 

Es ist nur zu hoffen das das hiermit nicht auch passiert.

 

MfG

 

Michael Finger

Holztechniker

 

Der jetzt doch ein wenig ins Grübeln kommt, ob das so gut ist nur ein so ein Verzeichnis im WWW zu haben, da ja Yahoo seines so gut wie dicht gemacht hat.( Es werden nur noch Privat Seiten aufgenommen.)

Posted
In anderen Bereichen hat man das schon sehr stark angekreidet das es keine guten alternativen gibt. [..."] Der jetzt doch ein wenig ins Grübeln kommt' date=' ob das so gut ist nur ein so ein Verzeichnis im WWW zu haben, [/quote']

Jetzt wage ich mich ein wenig aufs Glatteis und stricke den Vergleich ein wenig weiter: Da unser Verzeichnis im Prinzip offen ist und auch der Datenbestand allen offen steht, halte ich es für angebracht, wenn möglichst viele an einem Strang ziehen. Ich denke, es hat schon viele Initiativen gegeben, so ein Verzeichnis aufzuziehen, aber den meisten ist der Atem ausgegangen, sobald das Dingens umfangreicher wurde.

 

Eine Linkliste oder Verzeichnis für einen sehr begrenzten Bereich kann fast jeder aufziehen. Wird es aber größer, dann braucht man jemand, der in der Lage ist, eine entsprechende Infrastruktur zum Editieren und zum Abrufen der Information zur Verfügung zu stellen. Und einen Haufen Leute, der wenigstens ansatzweise in der Lage ist, der Flut von Anmeldungen Herr zu werden. Wird ein Konkurrenzverzeichnis aufgezogen, dann wird die Editierleistung aufgeteilt und die Anmeldungen werden in der Summe mehr, da viele ihre Site in beiden Verzeichnissen sehen möchten.

 

Zur Offenheit und Ablehnungen: Um die Qualität von Projekten zu sichern, sollten eben nur Leute dran arbeiten, die auch die passenden Fähigkeiten mitbringen. Dazu gehört beim DMOZ beispielsweise, dass man regelkonforme Titel findet und Beschreibung erstellt, die aussagekräftig, möglichst ohne Schreib-, Komma und Grammatikfehler und vor allem ohne Werbesprache und Superlative sind. Um den Vergleich wieder zu ziehen: auch woanders wandern nicht alle Beiträge ins Projekt.

 

Mir tut es insbesondere um abgelehnte Leute leid, die die edelsten Absichten hegen, aber leider nicht die nötigen Fähigkeiten für die Arbeit hier besitzen. Ich vermute mal, dass hier viel Unmut bei den (dann) Außenstehenden aufkommt, wenn der Standardablehnungstext kommt und man nicht weiß, welcher Grund nun auf einen zutrifft. Oder sich gar nicht bewusst ist, dass einem eine Fähigkeit fehlt. Es bleiben dann meist viele Fragezeichen, was nicht gerade zum guten Image des ODP beträgt.

 

Um wieder einen Vergleich zu ziehen: Sinn macht, dass der Datenbestand benutzt und ein Mehrwert aufgesetzt wird, so z. B. die Umkreissuche oder die Voransichten der Sites. So wird keine Arbeit doppelt gemacht und die Benutzer, für die wir ja editieren - haben dann die größtmöglichen Vorteile.

 

Ein Beispiel aus der Region zum Thema Konkurrenz: Diese kann gut sein, muss es aber nicht. Vor einigen Monaten hat hier ein zweites Großkino eröffnet. Der Vorteil: die Preise sind leicht gefallen. Der Nachteil (da verschiedene Betreiber): die Filmvielfalt hat nicht zugelegt. Beiden bringen die (oft gleichen) Blockbuster. Schade. Daher bin ich für _ein_ Verzeichnis mit möglichst viel Vielfalt und nicht für mehrere, die dann alle dasselbe beinhalten.

×
×
  • Create New...