Jump to content

Recommended Posts

Posted

@tentra02

Uns interessiert der PR nicht.[/quote"]Bist du dir da ganz sicher ? :rolleyes:

Warum zweifelst du? Was soll es uns bringen, den PR einer Site zu beachten?

Posted

Ich zweifel doch überhaupt nicht. Die Frage hast du ja schon selbst beantwortet. Du hast eben halt nur nicht erwähnt das dazu auch die Toolbar

http://www.google.com/search?sourceid=navclient&hl=de&ie=UTF-8&q=toolbar

von Google eine wichtige Rolle spielt. Und die zeigt eben auch den Pagerank an.

Und so ganz nebenbei wird auch noch die Kategorie vom Google Drektory, das meines wissens auf DMOZ Daten aufgebaut ist angezeigt. Somit spielt der Pagerank in Verbindung mit der Toolbar eine durchaus wichtige Entscheidungshilfe für euch Editoren. :)

Posted

@tentra:

 

Ich habe mich bei meiner Endscheidungsfindung für einen Eintrag

im ODP niemals leiten lassen von einem Stück Software,

die mir da irgend etwas vorgaukelt ...

Posted
nicht erwähnt das dazu auch die Toolbar http://www.google.com/search?sourceid=navclient&hl=de&ie=UTF-8&q=toolbar von Google eine wichtige Rolle spielt. Und die zeigt eben auch den Pagerank an.

[...] Somit spielt der Pagerank in Verbindung mit der Toolbar eine durchaus wichtige Entscheidungshilfe für euch Editoren. :)

:confused: Sorry, ich habs noch nicht verstanden: Was sollen wir anhand des Pageranks entscheiden? Die Kategorie kanns wohl nicht sein ;) . Bleibt noch das ob. Frei nach dem Motto, ich liste nur Seiten mit höherem/geringeren PR als 3/4/5/6? Was soll das für einen Sinn machen? Woraus schließt du sowas? BTW: ich wüsste nicht, dass es die Toolbar für Opera gibt und ich bin fast nie mit dem IE im Netz unterwegs.
Posted
@tentra:

 

Ich habe mich bei meiner Endscheidungsfindung für einen Eintrag

im ODP niemals leiten lassen von einem Stück Software,

die mir da irgend etwas vorgaukelt ...

 

Das glaube ich dir aufs Wort. :)

Es gibt in diesem Projekt nur diesen einen unangenehmen Zeitgenossen.

Posted

@specht

 

Nun dreh mal bitte nicht meine Worte um. Ich habe nicht geschrieben das eine Entscheidung getroffen wird, sondern das die Toolbar als Entscheidungshilfe nützlich sein kann. Mach doch einfach mal intern eine Umfrage wer das Teil unter den Editoren nutzt und wer nicht.

 

Sorry Holztechniker das ich dir deinen Thread so kaputt mache.

Posted
Nun dreh mal bitte nicht meine Worte um. Ich habe nicht geschrieben das eine Entscheidung getroffen wird, sondern das die Toolbar als Entscheidungshilfe nützlich sein kann.
Nun nenn doch bitte mal das Kind beim Namen: Entscheidungshilfe für/bei was? Bei welcher Entscheidung soll mit das Dingens helfen/beraten/...?

 

Sorry Holztechniker das ich dir deinen Thread so kaputt mache.
das gespräch finde ich schon langsam Intressanter als sich bei euch einzutragen und hier nach dem Status zu fragen.
Ich glaube, das ist in seinem Sinne...
Posted

Schönen guten Morgen,

ich nutze Firefox mit PR und Alexa, nach dem man mich auf die Tools gestupst hat, sonst wüste ich es jetzt auch noch nicht.

 

Als mit dem PR , kann man sehen ob eine Seite schon bei dmoz gelistet ist und wenn man darf kickt, sogar wie die Seite bewertet ist bei gooogle gegenüber den anderen Seiten bei dmoz, sehr Intressant. Vorallem wenn man seine Seite neu ausrichten will und sie schon gelistet ist bei dmoz.

 

Alexa zeigt wie stark die Seite verknüpft ist im Netz mit Seiten die höher sind als PR 3. Man selber brauch aber auch eine höheren PR 3, sonst zeigt Alexa nichts an.

 

Also kann man als Editor mit PR sehen ob eine Seite schon gelistet ist bei dmoz, was eine doppel Listung ausschliest, was sicher sehr hilfreich ist für ein Editor.

 

Man kann dieses Thema "kleine Anfrage" nicht kaput machen, wenn man genau lesen tut, wird man recht viel lernen und das finde ich eigendlich sehr schön.

 

Was mir gerade so einfählt bei schreiben, könnte man nicht mal ein Demo Anmeldung veröffentlichen, so das die Menschen die sich anmelden, das besser machen und die Editoren weniger sich durchkämpfen müßen??? Wäre sicher für beide Seiten hilfreich.

 

MfG

 

Michael Finger

Holztechniker

holzwurm-page.de

Posted
Also kann man als Editor mit PR sehen ob eine Seite schon gelistet ist bei dmoz, was eine doppel Listung ausschliest, was sicher sehr hilfreich ist für ein Editor.

Dazu brauche ich den PR nicht. Das sehe ich beim Editieren sofort, ob die Site schon mal irgendwo gelistet ist, ob sie gelöscht wurde, verschoben oder bearbeitet.

 

Mir persönlich ist der PR einer Site sowas von egal. Ich will schöne Sites listen, die für den Nutzer wirklich etwas bieten und nicht Sites von besonders geschickten SEOs, die einen hohen PR haben aber sonst Inhalt im Sinne des ODP gleich Null bieten.

 

Eine Demoanmeldung? Hm, eigentlich sollte in den Anmelderichtlinien jeder Kategorie, die man angezeigt bekommt, wenn man eine Site vorschlägt, ziemlich genau drin stehen, welche Sites dort hingehören und welche nicht und was man beachten soll. Aber selbst bei Kategorien, die keine Beschreibung haben, gibt es immer noch unsere Richtlinien, in denen sehr genau beschrieben ist, welche Sites aufgenommen werden und welche nicht.

 

Und wenn man die Hinweise, die man angezeigt bekommt, wenn man eine Site vorschlägt genau liest, sollte es eigentlich klar sein, denke ich.

Posted

Hm und da ist sie wieder die Kluft.

Meine Meinung dazu ist ferry simpel. Macht es wie Wikipedia

auch wenn viele der Meinung sind das es nicht geht. Ich meine

jeder der Editor werden möchte aus welchem Motiv auch immer bekommt seine

Chance. Wie man das technisch löst darüber lässt sich ohne Frage diskutieren.

Eine Möglichkeit wäre sicher Aufklärung Aufklärung und nochmal Aufklärung.

Danach Hilfestellung Hilfestellung und nochmal Hilfestellung. Und danach loslassen in einem Bereich wo nichts zerstört werden kann. Sicher sehr Arbeitsaufwendig, nur irgendwo habe ich gelesen nur der Erfolg zählt.

:) :) :) :) :) :) :)

Posted

hi ,

wenn man sowas wie ein Wiki betreiben möchte, wird man es anders aufbauen mußen.

Anderer Meinung, wie man das hier machen kann ist noch keine Kluft. Man kann darüber reden/sprechen und man sieht ja dann wie die Positionen sind. Man wird aber immer nur einen Weg gehen können, was manchmal für den ein oder anderen schlecht oder zum nachteil ist.

 

Das wird aber bei so großen Systemen immer geben.

 

So ich heute mal so ein wenig Zeit gehabt und mich angemeldet, mal schauen was draus wird und ob das wirklich was ausmacht hier aufgenommen zu werden.

 

Ich weiß natürlich nicht, was einem Editor zur Verfügung steht, von daher war meine Aussage mit dem PR nur eine Vermutung. Aber für nicht Editoren mal eine schnelle möglichkeit, noch mehr zu dem Thema zu finden. Nutze ich sehr gerne dafür.

Aus der Sicht würde ich mich als Nutzer mehr darüber freuen, wenn mehr Menschen an dem Projekt mitarbeiten würden. So hätte man mehr Themen und Links.

 

 

MfG

 

Michel Finger

Holztechniker

Posted

Allerdings gerät auch beim ODP die mangelhafte Aktualität und lange Bearbeitungsdauer zunehmend in die Kritik. Die Verzögerung bei der Aufnahme ähnelt in vielen Kategorien jener, die früher bei Yahoo üblich war. Dies liegt nicht zuletzt auch daran, dass im Gegensatz zur Wikipedia nicht jeder Editor werden kann.

 

Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Open_Directory_Project

 

Dem möchte ich nix hinzufügen.

 

Nein jetz muß ich aber doch nochmal Stellung nehmen. Es geht nicht darum ob jemand mit einer Entscheidung zufrieden ist oder nicht, sondern ob das Pojekt DMOZ in dieser Form langfristig der Allgemeinheit von Nutzen ist.

Posted
Allerdings gerät auch beim ODP die mangelhafte Aktualität und lange Bearbeitungsdauer zunehmend in die Kritik.
Mangelhafte Aktualität macht mir nur in wenigen Bereichen Sorgen (gut, ich überblicke auch nur wenige). Viel eher finde ich es Schade, dass manche Bereiche nicht so ausgebaut sind, wie sie sein könnten.

 

Unter dem Augenmerk, dass wir ein Verzeichnis für die Benutzer und nicht für die Anbieter erstellen, sind mir Rubriken mit guten (oft selbstgesuchten und -gefundenen) Links lieber, als dass jede Anmeldung zeitnah bearbeitet wird. Klar, mir wäre auch lieber, wenn im Verzeichnis nicht so viel Grünzeugs (=Unbearbeitetes) rumliegen würde - zumal das natürlich auch das Image beschädigt. Allerdings muss ich den Ball an nicht wenige Anmelder zurückspielen. Es mag sein, dass die Dokumentation des ODP unübersichtlich ist, aber viele Anmeldungen beweisen leider, dass nicht einmal ansatzweise versucht wird, sich mit den Richtlinien zu befassen. Dazu kommen noch Spammer, die uns viel Zeit stehlen, in der wir einige gute Sites beschreiben und listen könnten.

 

Zum Thema völlig offen oder nicht: Dazu habe ich mir noch zuwenig Gedanken gemacht. Daher - und weil ich als kleines Editorenlichtlein das eh nicht ändern könnte *) - habe ich mir noch keine Meinung dazu gebildet. Es mag beides Vor- und Nachteile haben. Bei einer Umstellung wären sicherlich viele neue Editoren zu begrüßen, jedoch müssten viele andere umsatteln und sich der Unfugsbereinigung verschreiben. Meiner Meinung nach wäre das ODP in einigen (meist kommerziellen) Bereichen ziemlich anfällig gegen Offenheit:

1) Einträge von Konkurenten würden getilgt werden

2) Zuspammen von Kategorien

Wikipedia hat den Vorteil, dass hier Sachthemen beschrieben werden und mir auf die schnelle keine Stelle einfällt, wo der Kommerz über die Stränge schlägt. Würde man das ODP öffnen, dann wäre es wohl eine neue Trittstufe, um Google zu spammen. Gib einmal den Namen eines Kuhkaffs in deiner Nähe ein. Du wirst erstaunt sein, wieviele Immobilienmakler, City-Portale und Singlebörsen aus Google fallen. Ich möchte eigentlich nicht den Versuch machen, ob es genügend Ehrenamtliche gibt, die die beruflichen Spammer in Schach halten könnten.

 

Mensch, jetzt hab ich mich schon wieder viel zu lange im Wortschwall ergossen...

 

Viele Grüße, Jürgen

 

*) Ich möchte hier auch keine Initiative ergreifen, weil es sicherlich Wichtigeres innerhalb des ODPs gibt. Und: never change a running system (auch wenns manchmal nur leidlich rennt).

Posted

Ich mich heute morgen hingesetzt und noch mal alles gelesen von Seite 1 bis zu dieser Stelle.

 

Dabei ist mir was eingefallen aus dem Bereich Technik.

 

Warum nicht die Themenbereiche in fremden Webverzeichnisen bearbeiten lassen, was reine Fachverzeichnisse sind und hier nur die Entbearbeitung machen. Das wird ja in dem Wiki Lexikon auch so gemacht, zwar ist da alles in einer Hand, aber bei der größe von Webverzeichnises könnte man es doch splitten.

 

Da ja in den Fachseiten eh mehr Fachleute rumlaufen wie hier, wäre so ein Editor betreutes Fachlinkverzeichnis, schneller Aktuell wie hier und man würde die Belastung mehr verteilen. Aussehrdem hätte man hier dann mehr Zeit zu arbeiten, da der Spam wegfallen würde. Man müßte dann zwar immer mal wieder die Fach-/Webverzeichnise auf den Prüfstand legen, wie das beim Auto so üblich ist. Aber das dmoz wäre aktuell und gut geflegt.

 

Ausserdem hätte man so die Möglichkeit, das keiner sagen kann, ich komme hier nicht rein, weil ein Editor die Seite blockt, da er selber aus dem Bereich ist.

 

MfG

 

Michael Finger

Holztechniker

Posted

Ja, genau so mit DIN 9000 für die Kontrolle, nur wird das dann anders sein als genau die DIN.

 

Vorallem könnte man beweißen das das Netz leistungsfähig und lernfähig ist. Man zeigt das man aus FEhlern lernt und diese selbst bei großen Systemen umstellt.

 

MfG

 

Michael Finger

Ich bin kein Editor, sondern nur ein Besucher dieses Forums.

 

Ps.: Obwohl ich selber zugeben muß das ich nicht daran glaube das sowas so kommt

Posted

Hi ,

so ich gestern durch zufall, auf ein sehr schönes beispiel für Datenaustausch in einer E-Mailliste gelesen.

 

Auf meinestadt.de bekommt man sehr schön und sehr übersichtlich die Daten für seine Stadt, wenn man eine Arbeitsplatz sucht. So verwunderlicher ist es da eigendlich der Lieferant der Daten das Arbeitsamt ist, wo es ja nun nicht gerade so übersichtlich her geht. Ich denke genau da sollte der Ansatz sein. Datenaustauschen. So wie in dem Beispiel und beide Seiten haben was davon, den auf beiden Seiten findet man einen Vermerk. Auf der einen Seite von wo die Daten kommen und bei dem anderen wer die Daten nutzt. Man kann nachlesen wie man die Daten nutzen kann und wie die Schnittstelle ist.

 

So stelle ich mir das vor mit so einem Verzeichnis, das wäre super. Den so haben beide Seiten einen Nutzen und es ist mal keine Einbahnstraße.

 

Leider mußte ich gestern auch das negativ Beispiel lesen in einem Forum, da freut man sich das man bei ODP aufgenommen worden ist und einen höheren PR jetzt hat und das jetzt sicher mehr Besucher kommen, aber das man das ODP unterstützen könnte oder mal einen Link legen könnte, davon war nichts zu lesen. Nur so denke ich mal wird das nichts, das ist wieder mal nur in eine Richtung gedacht.

 

MfG

 

Michael Finger

Holztechniker

 

Ich bin kein Editor, ich bin nur ein Besucher dieses Forums.

×
×
  • Create New...