Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo! Da es eine Statusabfrage ja nicht mehr gibt (was ich bei der Unmenge an Abfragen zwar verstehen kann, aber irgendwie ist das ja auch hausgemacht), bleibt mir nur dieser Weg hier.

 

Seit jetzt April 2004 warte ich auf einen Eintrag von <URL entfernt> im Verzeichnis Deutschland/Länder/.../Städte und Gemeinden/Flensburg.

 

In der ganzen Zeit ist dort max. 2-4 aktualisiert worden, zuletzt Mitte Juli.

Dabei war ich nie. Vielleicht bin ich ja auch abgelehnt. Bekommt man aber keinen Bescheid.

Manchmal denke ich aber auch, das beruht alles auf ein Mißverständnis. Es gibt dort nämlich einen Eintrag <URL entfernt>, dessen Seite allerdings seit wohl Jahren nicht mehr aktualisiert wird. Vielleicht wird diese Domain ja mit unserer Domain <URL entfernt> verwechselt. Wir hingegen aktualisieren täglich, kommen aber auf Grund der Nichtaufnahme bei DMOZ nicht in das Verzeichnis von Google.

 

Da mögen einige Leute anderer Meinung sein, aber alle unsere regionalen Magazine, die bei DMOZ verzeichnet sind und damit auch bei Google, liegen bedeutend besser im Google Suchverzeichnis, als Seiten, die bei DMOZ nicht aufgenommen sind.

 

Ich kenne die Grundsätze der Aufnahme bei DMOZ, aber es kann meiner Meinung nicht angehen, das Editoren bei DMOZ praktisch die "Macht" haben, darüber zu entscheiden, wer aufgenommen wird und wer nicht.

Gut man kann "schlechte" Seiten, unfertige oder offensichtliche SPAM-Seiten ablehnen. Aber verhindern, das konservativ hergestellte Internet-Angebote aufgenommen werden, weil es z.B. dort schon ein ähnliches Angebot gibt, ist sehr wettbewerbsverzerrend.

In unserem Fall gibt es dort einen Mitbewerber, der weit oben steht, gegen den wir aber ohne Aufnahme bei DMOZ (und damit bei Google) wahrscheinlich nur mit völlig überzogenen Werbemaßnahmen anderer Art und unvorstellbaren Kosten begegnen könnten.

Das hat der bereits aufgenommene Mitbewerber nicht nötig.

 

Ich denke, diese Art von Wettbewerbsverzerrung kann und darf auch bei DMOZ nicht sein. Vielleicht fehlt dann doch die objektive Ansicht einiger Editoren.

 

Dies hier alles ist zwar Kritik, soll beileibe aber kein Angriff gegen die Editoren sein. Ich kan mir gut vorstellen, das da viel Arbeit drinsteckt, wenn man sich so richtig dahinter klemmt.

Eher soll dies ein Denkanstoss sein, doch einmal die Aufnahmekriterien zu überdenken.

 

Gruß

 

P.S. Und vieleicht mal gucken, ob meine Nichtaufnahme vielleicht wirklich das oben beschriebene Mißverständnis ist. :)

Posted

Nachtrag

 

Hallo nochmal!

 

Um die ganze Geschichte zu vereinfachen:

 

Einerseits sagen im Forum viele Editoren, das sie sich nicht für Marketing- und Werbemaßnahmen angemeldeter Seiten einspannen lassen (wollen).

 

Okay, so ein Grundsatz ist ja prinzipiell in Ordnung.

 

NUR:

Man kann nicht BMW aufnehmen und dann sagen, VW nehmen wir nun aber nicht mehr auf, wir haben ja schon eine Autoseite ;-)

 

Dann dürft Ihr eben BMW auch nicht aufnehmen - oder müßt ihn wieder rausschmeissen.

 

Vorschlag:

Am Besten konsequent keine kommerziellen Seite aufnehmen und am Besten auch gleich von Google trennen.

 

Gruß concon

  • Meta
Posted

Vorab: In letzter Zeit scheint es Mode zu werden, daß hier der Inhalt einzelner Seiten und deren Listbarkeit diskutiert wird. Dies ist nicht Ziel dieses Forums und wird in den Forenrichtlinien explizit ausgeschlossen. Darum habe ich die URLs aus dem Posting oben entfernt. Ich werde in Zukunft verstärkt darauf achten, daß dies nicht mehr vorkommt.

 

So, jetzt die eigentliche Antwort: Du verzerrst die Richtlinien. In den Richtlinien steht sinngemäß, daß nur Sites aufgenommen werden, die eigenen Inhalt bieten, dessen Aufnahme das Gesamtangebot an Inhalt der Kategorie bereichern würde.

"VW" und "BMW" bieten duchaus unterschiedlichen Inhalt an, bei Aufnahme der zweiten Site vderdoppelt sich der Gesamtinhalt der Kategorie ungefähr. Daher sehe ich kein Problem darin, die beide zu listen. Und auch Mercedes und Toyota.

Curlie Meta/kMeta Editor windharp

 

d9aaee9797988d021d7c863cef1d0327.gif

  • Editall
Posted
und am Besten auch gleich von Google trennen.

Auch ein Mißverständnis.

 

Das ODP stellt seine Daten im Rahmen seiner Lizenzbedingungen jedem Nutzer bereit. Und Google nimmt dieses Angebot in Anspruch.

 

Vom ODP zu verlangen sich von Google zu trennen, ist wie wenn man von einer Zeitung verlangt: "Aber Herr/Frau XY darf euch nicht lesen".

Posted

"VW" und "BMW" bieten duchaus unterschiedlichen Inhalt an, bei Aufnahme der zweiten Site vderdoppelt sich der Gesamtinhalt der Kategorie ungefähr. Daher sehe ich kein Problem darin, die beide zu listen. Und auch Mercedes und Toyota.

 

 

Okay, bleiben wir bei den Gleichnissen:

Grundsätzlich behandeln zwar beide Webseiten das Thema "Auto", aber....

In meiner Kategorie ist mein Mitbewerber der BMW, ich eher noch ein Kleinwagen (dort mit derzeit ca. 5000 Seiten vertreten, der Mitbewerber mit 55.000 Seiten). Allerdings mit ergänzenden, anderen und teilweise ausführlicheren Themen zum Thema Auto. Oder z.B. politisch gesehen, ich links, ER eher rechts.

Dürfte mich also innerhalb Eurer Richtlinien bewegen.

Daher wundere ich mich, das ich nicht aufgenommen werde. Davon gehe ich nämlich inzwischen aus. Es gab zwar nur wenig Aktualisierungen in 1 1/2 Jahren, aber neu kam fast nichts mehr hinzu, eher verschwanden Seiten.

 

Vielleicht kennt der Editor die Stadt Flensburg aber auch nicht so richtig und schätzt die Stadt als Dorf ein und wundert sich über soviele regionale Seiten dort ;-)

 

Mecker, mecker.. Ihr habt schon was auszuhalten, Ihr Editoren :)

schönes Wochenende wünsche ich trotzdem!

Posted

Was habe ich getan???

 

Hallo! :mad:

 

Soeben habe ich festgestellt, das alle meine Angebote (regionale Stadtmagazine in Schleswig-Holstein) jetzt nach Jahren gelöscht worden sind.

Es ist für mich nicht nachvollziehbar, warum? Weil man hier mal Kritik äußert?

Man darf hier ja leider keine Adressen nennen und auf Emails bekommt man keine Antworten.

 

Folgende Möglichkeiten könnte ich mir vorstellen, warum gelöscht wurde:

 

Auszug Richtlinien:

 

Melden Sie keine URLs an, die lediglich den gleichen oder ähnlichen Inhalt enthalten wie andere Sites, die Sie im ODP aufgenommen haben wollen. Websites mit sich überschneidenden oder wiederholenden Inhalten sind für die Benutzer des Verzeichnisses nicht nützlich. Das wiederholte Anmelden der gleichen oder ähnlicher Websites kann dazu führen, dass alle diese und angehörige Sites aus dem Verzeichnis ausgeschlossen und/oder gelöscht werden.

 

Sollte dieser Punkt zutreffen, so kann ich nur folgendes dazu sagen:

Die hier oftmals hervorgehobene "persönliche in Augenscheinnahme der angemeldeten Homepage" hat sehr oberflächlich oder gar nicht stattgefunden.

Alle meine verschiedenen regionalen Stadtmagazine haben unterschiedlich bestückte Kategorien, jeweils nur den auf die betr. Region zutreffenden Inhalt. Ferner arbeiten verschiedene freie Mitarbeiter in allen Städten und Regionen, berichten in Bild und Text von diversen Veranstaltungen, z.B. Konzerte, Stadtfeste, messen. Jede regionale Ausgabe ist ein Unikat. Sicherlich gibt es auch Überschneidungen, aber das liegt einfach an der Struktur der Gegend und der Gegebenheiten. Die Gestaltung der Seiten ist natürlich einheitlich, alleine schon deshalb, das der Besucher sofort erkennt, das er sich in einem Online-Magazin von uns befindet.

Und meine Magazine sind keine künstlich erzeugten Spam-Seiten, sondern ein in rund fünf Jahren zum großen Teil manuell erzeugtes HTML-Dokument.

Weit über 18.000 redaktionelle HTML Seiten, rund 20.000 selbst geschossene Fotos und vieles mehr haben uns in vielen Städten zu DEM führenden Online Magazin nach der jeweils offiziellen Städte-Homepage gemacht. Rund 5.000 Visits haben wir täglich. Das ist viel für kleine regionale Magazine.

 

Wir sind also ein Mehrwert, den ein Editor bei Euch absolut nicht erkannt hat.

 

Zumal er auch auf einem Auge blind sein muß. Denn ähnliche, weitaus "schlechtere" Internet-Magazine tummeln sich weiterhin im Verzeichnis. Mein größter Mitbewerber tummelt sich z.B. munter in fast allen regionalen Kategorien. Und die Seiten sind offensichtlich nur aufgebaut, um Anzeigen zu platzieren.

 

Oder ist da doch ein Editor im Spiel, der eigene Interessen hat?

Ihr müßt Euch echt nicht wundern, wenn solche Vermutungen aufkommen.

 

Frage ist nun, lohnt es sich überhaupt, sich wieder bei Euch anzumelden?

 

Ich bin echt enttäuscht jetzt von dem Open directory. Echt Schade, aber ich denke, OPD ist keine Berreicherung mehr. Irgendwas läuft da doch falsch bei Euch.

 

Gruß

 

Nachtrag:

Gerade noch entdeckt:

Ein Magazin ist noch da, ist ja nett gemeint, aber völlig unzureichend, um im OPD gefunden zu werden. Und die Beschreibung ist doch wohl ein Witz:

(Namen geixxt)

 

Schleswig-Holstein-xxxxxxx - http://www.schleswig-holstein-xxxxxxxx.de/

Regionale Informationsportale der Fa. xxxxx xxxxxx Service, Inh. xxxxxxxxx mit News und Terminen für Einheimische und Urlauber.

 

Was hat denn der Firmenname und der Besitzer in der Beschreibung zu suchen. Ist doch völlig blödsinnig, oder?

  • Editall
Posted

Ohne die Sites zu kennen, noch zu wissen wo die Site jetzt gelistet ist, hört sich die Beschreibung nach einem Fall der Richtlinien zu Mehrfacheinträgen an:

Wenn eine Site viele verschiedene Dinge bietet, sollte sie in einer allgemeineren Kategorie aufgenommen werden und nicht in vielen spezialisierten Subkategorien.

Das gilt auch Regional. Betrifft eine Site einen Ort A,B,C...Z dann sollte es auf die übergeordnete Kategorie (Landkreis, Land, Staat...) kommen und nicht bei jedem Ort einzeln erwähnt werden.

 

Was hat denn der Firmenname und der Besitzer in der Beschreibung zu suchen. Ist doch völlig blödsinnig, oder?

Wenn es die Site beschreibt...

 

Das ODP beschreibt Sites und hat nicht das Ziel keyword-optimierten Beschreibung zu erstellen.

Posted
Ohne die Sites zu kennen, noch zu wissen wo die Site jetzt gelistet ist, hört sich die Beschreibung nach einem Fall der Richtlinien zu Mehrfacheinträgen an:

 

Das gilt auch Regional. Betrifft eine Site einen Ort A,B,C...Z dann sollte es auf die übergeordnete Kategorie (Landkreis, Land, Staat...) kommen und nicht bei jedem Ort einzeln erwähnt werden.

 

Dann sollten die Editoren aber auch so verantwortungsvoll (man kann es auch fair nennen) arbeiten und ähnlich gegliederte bzw. aufgebaute Seiten in den betr. Kategorien ebenfalls verbannen.

Denke an das Beispiel AUTO weiter oben: Bliebe BMW drinnen, wäre ich als VW recht sauer auf Euch ;-)

 

und... jede meiner regionalen Homepages hat einen EIGENEN Inhalt und einen EIGENEN Domainnamen - und werden laut meiner Statistiken auch sehr eigen von den Besuchern gehändelt. Ich denke auch, wäre die eine Seite blau, die andere gelb oder grün, hätte ich gar kein Problem bekommen hier. Der Inhalt scheint sowieso nicht gelesen zu werden.

 

Wenn es die Site beschreibt...

 

Das ODP beschreibt Sites und hat nicht das Ziel keyword-optimierten Beschreibung zu erstellen.

 

Wie dort auch steht in der Beschreibung: ....betreibt regionale Portale. Alles andere hat aber absolut nichts (Name, Firmenname) mit dem Inhalt der Homepage zu tun.

Bei VW würde bestimmt auch nicht in der Seitenbeschreibungs stehen, wer im Vorstand ist, oder?

 

Ganz ehrlich, ich lese hier viele Beiträge und werde das Gefühl nicht mehr los, das die Editoren sich die Regeln so hinbiegen, wie sie gerade für eine Antwort hier passen. Ich lese selten oder kaum, "Mensch, das stimmt, irgendwie machen wir da oder dort was falsch".

Ziemlich göttliches Verhalten hier.....

Merke: Ich bin nicht unfehlbar, aber Editoren auch nicht. Das scheinen einige Editoren aber nicht zu erkennen.

 

Gruß

Posted

Erst eimal, Knut hat richtig vermutet:

Die Schleswig-Holstein-Seite ist eine von zur Zeit nur 7 im Bundesland unter "Verzeichnisse und Portale" gelisteten Seiten. Alle regionalen Untermagazine sind für den Benutzer einfach über nur einen Klick von der Startseite zu erreichen ;) .

Dann sollten die Editoren aber auch so verantwortungsvoll (man kann es auch fair nennen) arbeiten und ähnlich gegliederte bzw. aufgebaute Seiten in den betr. Kategorien ebenfalls verbannen.
Nobody is perfect :( .

Auch für solche Fälle einer Meldung haben wir den Thread Meldungen von gekaperten Sites, toten Links und unpassendem ODP-Inhalt geschaffen ;)

Posted
Erst eimal, Knut hat richtig vermutet:

Die Schleswig-Holstein-Seite ist eine von zur Zeit nur 7 im Bundesland unter "Verzeichnisse und Portale" gelisteten Seiten. Alle regionalen Untermagazine sind für den Benutzer einfach über nur einen Klick von der Startseite zu erreichen ;) . Nobody is perfect :( .

Auch für solche Fälle einer Meldung haben wir den Thread Meldungen von gekaperten Sites, toten Links und unpassendem ODP-Inhalt geschaffen ;)

 

Hallo!

Wenn das dann für alle gültig ist bzw. in der Praxis auch wäre, könnte bzw. müßte ich damit leben (Obwohl wohl kaum einer eine Stadt sucht und als zweites Stichwort das Bundesland mit eingibt) - In sofern ist der Eintrag für mich im ODP mehr oder weniger nutzlos geworden.

Abgesehen von der treffenden Beschreibung

Würde bei einem Imbiss eigentlich auch die Beschreibung etwa so aussehen:

Würstchen-Shop GmbH, Inhaber Paul Wurst, Verkäufer von Würstchen im Internet ???

 

Die Beschreibung meiner Portale ist höchstens für diejenigen Leute interessant, die irgendetwas geschäftliches von mir wollen. Die Besucher, die ich ansprechen möchte, spreche ich mit der jetzigen von Euch formulierten Bescheibung bestimmt nicht an.

 

Und das mit den Meldungen von gekaperten Sites, toten Links und unpassendem ODP-Inhalt - ist nicht so mein Fall, erinnernt mich an Denunzieren. Ich müßte ja mind. einen der Mitbewerber "anschwärzen" und ich gehöre leider noch zu den "ehrbaren" Kaufleuten, die so etws eigentlich nicht machen. Obwohl, im Internet steht man mit so einer Meinung so langsam aber sicher recht alleine da.

 

Da verlange ich schon vom Editor, das er besser aufpasst und seine Schäfchen pflegt. Hat bei mir ja auch funktioniert. Ich bin ja nun praktisch raus bei Euch (Wobei auch gleich Internet-Angebote mit gestrichen worden sind, die überhaupt nichts mit den Regional-Portalen zu tun haben) Das zu Eurer Zuverlässigkeit.

 

Ich hoffe nur inständig, das Google beim nächsten Update den Rausschmiß bei Euch nicht zu sehr wertet. Wenn ja, dann werden sich meine Einträge bei Euch sowieso wohl erübrigen, da ich praktisch nichts mehr einnehmen werde mit meinen Seiten. Alles schon erlebt dank Google-Alegra Update. Aber es gibt ja HARTZ IV.

 

Gruß

Posted

Flensburg ?

 

Vielleicht mögen Sie ja Flensburg nicht, denn unsere Website flensburg Regional ist auch nicht gelistet und wir beide haben ja 2 der bestbesuchten Seiten über Flensburg.

 

Liegt vielleicht ja nicht mehr in Deutschland ? :rolleyes:

Posted

Hallo!

So, nun will ich endlich mal nicht meckern, denn die Diskussion hier hat nun zu einer Bereinigung der Kategorien geführt, d.h. es gilt nun gleiches Recht für alle. Zumindestens in den mir bekannten Kategorien.

Lieber hätte ich es zwar gesehen, man bliebe auch in den Städteseiten (da sind ja noch genug Portale), aber so ist das auch okay.

 

Ich wünsche allen gestressten Editoren ein schönes Wochenende

  • 1 month later...
Posted

ODP wohl doch ganz schön ausschlaggebend

 

Hallo! Es ist ja umstritten, aber nach meiner Beobachtung der letzten Zeit ist ein Eintrag beim ODP (und damit gleichzeitig im Google-Verzeichnis) doch recht stark mit ausschlaggebend für ein Suchergebnis in der Google Suchmaschine.

 

Nachdem vor einiger Zeit meine regionalen Seiten alle aus dem ODP gestrichen worden sind und nur noch eine Hauptseite geführt wird, Mitbewerber aber derzeit auch nach Wochen noch nicht im Google Verzeichnis gelöscht worden sind (im ODP sind sie schon raus), bin ich bei allen Suchwort-Kombinationen jetzt unterhalb des Mitbewerbers gefallen.

 

Und das liegt mit Sicherheit nicht an anderen Vor- oder Nachteilen dieser beiden Anbieter.

Sobald google ein erneutes Update des Verzeichnisses gemacht hat und der Mitbewerber ebenfalls raus ist, bin ich ja mal gespannt, was passiert. Sollte ich dann wieder "höher" gesetzt werden, bin ich fest davon überzeugt, dass das ODP/Google-Verzeichnis doch einen erheblichen Einfluss auf das Google Suchergebnis hat.

Sollte das zutreffen, bestätigt sich die Meinung auch anderer hier, das die ODP Editoren wohl noch gewissenhafter und objektiver an ihre Arbeit gehen müssen. Vor allen Dingen in der Beurteilung von gewerblichen Seiten, um nicht "aus Versehen" verschiedene Anbieter unterschiedlich zu behandeln. Das führt sonst zu einer Wettbewerbsverzerrung, die ein unterlegener Mitwettbewerber höchstens mit sehr, sehr viel Geld, d.h. Offline/Online-Werbung evtl. wieder gerade biegen kann.

 

Auf gut Deutsch: Entweder ALLE (sich angemeldeten) gewerblichen Bewerber in die gleiche(n) Kategorie(n) oder alle ablehnen bzw. löschen. Ansonsten übt das ODP eine Macht aus, ob gewollt oder ungewollt, die so in den Statuten bestimmt nicht vorgesehen war.

 

Wie geschrieben, ich werde jetzt meine Entwicklung bei Google nach meinen Veränderungen im ODP weiter beobachten und bin ja mal gespannt, ob meine "These" sich nach einem Google-Verzeichnis Update so weiter entwickelt.

Und die Editoren mögen meine Kritik bzw. Vorschläge auf eine der nächsten Tagungen (mal wieder?) auf die Tagesordnung packen. Ich bin ja nicht der einzig Unzufriedene hier :)

 

Gruß concon

  • Meta
Posted
Mitbewerber aber derzeit auch nach Wochen noch nicht im Google Verzeichnis gelöscht worden sind (im ODP sind sie schon raus)

Nun, da es sich hier um ein ODP-Forum und nicht um ein Google-Forum handelt, erklärst Du das den Falschen. :)

 

Sollte das zutreffen, bestätigt sich die Meinung auch anderer hier, das die ODP Editoren wohl noch gewissenhafter und objektiver an ihre Arbeit gehen müssen.

Wir sind Menschen, und die machen bekanntlich Fehler. Wir sind ein Gruppe von Freiwilligen, und das begünstigt das nicht sehr, das sehe ich ein. Wenn wir auf Fehler aufmerksam gemacht werden, korrigieren wir diese. Was sollten wir denn noch machen?

 

Den Zustand "Das ODP ist ein von Freiwilligen erstelltes Verzeichnis" werden wir wohl kaum ändern, das ist das was das ODP auszeichnet. Andere Verzeichnisse gibt es zu Hauf, und irgendwie scheint - trotz dieses "Makels" - das ODP derzeit recht gut anzukommen. Um Deiner Forderung nach weniger Fehlern gerecht zu werden, müssten wir neue Editoren noch stärker selektieren und sie entsprechend schulen. Und selbst das gibt keine Garantie. Aber da dadurch die Anzahl der Editoren wesentlich kleiner werden wird, beisst sich das mit der Forderung nach Gleichbehandlung.

 

Es bleibt nichts übrig, als sich damit abzufinden: Das ODP ist kein ideales Verzeichnis, sondern ein reales. Damit gibt es immer Dinger, die besser sein könnten. Wir sind bemüht, dafür zu sorgen, daß dies möglichst wenige sind. Und wenn Du mich fragst, klappt das eigentlich ganz gut.

Curlie Meta/kMeta Editor windharp

 

d9aaee9797988d021d7c863cef1d0327.gif

×
×
  • Create New...