Jump to content

Q: Verstoss gegen formale Kriterien?


Recommended Posts

Guest daisho
Posted

Hallo Zusammen,

 

auch wir haben ein "Problem" (sorry, schon wieder einer! :-) ) bzgl. der Eintragung ins dmoz.org Verzeichnis:

 

Wir sind ein bekannter Hersteller von Software, bspw. im Bereich Adress- und Kontaktverwaltung. Gerne moechten wir mit unserer Website (konkret mit den jeweiligen Produkt-Pages) im dmoz.org Verzeichnis in den entsprechenden Kategorien gelistet werden, doch aus uns unerfindlichen Gruenden trugen verschiedene Anmeldeversuche (zuletzt 02/2003) keine Fruechte.

 

Daher habe ich folgende riesen Bitte: Koennten Ihr mir evtl. ein kurzes Feedback geben, ob wir bspw. unwissend (!) gegen irgendein formales Kriterium verstossen, oder woran es sonst liegen koennte?

 

Hier ein Beispiel unserer Anmeldung (fuer unser Produkt "combit address manager")

 

###############

World/Deutsch/Computer/Software/Datenbanken/Datenbankanwendungen/Adressen-_und_Kontaktverwaltung/

 

http://www.combit.net/de/products/am/content.asp

 

combit address manager - Adressverwaltung, CRM- und Kontaktmanagement

 

address manager, die anpassungsfähige Software für CRM und Kontaktmanagement, Direktmarketing und Vertriebssteuerung, die neben der Adressverwaltung u.a. auch eine Terminverwaltung, Dokumentenmanagement und Telefonie-Funktionen (CTI) enthält.

###############

 

Sind dort so viele Eintraege waiting oder gibt es ein formales Problem? Wir koennen halt nur etwas aendern, wenn wir wissen, dass es ein Problem gibt. :-)

 

Es wurden ueber 200.000 Lizenzen dieser Software verkauft, wir haben einen namhaften Ruf im deutschsprachigen Raum mit diesem Produkt und ich kann mir nicht erklaeren, weshalb uns ein Eintrag in dmoz.org, der ja zu einem echten Mehrwert an Information fuer den Surfer bzgl. der o.g. Kategorie 'Software' fuehren wuerde, einfach nicht gelingen will... :-(

 

Ich waere Euch ueberaus dankbar, wenn Ihr mir bitte mit Informationen oder Ideen weiterhelfen koennten, da wir wirklich keine Idee mehr haben, woran es liegen koennte.

 

Danke im Voraus fuer Euer Feedback!

 

Gruss,

 

Bjoern

Guest daisho
Posted

Danke fuer deine Antwort. Wenn das mit der "deep URL" das Problem ist, dann hab ich jetzt ein kleines "Problem" mit den dmoz Regeln und "umfangreichen" webseiten.

 

Denn: Gebe ich einfach nur die Einstiegs-URL (www.combit.net) an, dann landet weder der Editor noch der Surfer spaeter DIREKT an genau der richtigen Stelle, die genau zur Kategorie gehoert (bei uns eben zufaelligerweise ein Produkt). Das ist doch auch nicht besser! Dann wird die Website eben aus diesem Grund abgelehnt... (nach dem Motto: "Irrefuehrung", Content passt nicht zum Thema o.ae.) Toll. Und was sollen wir jetzt machen?

 

a) Entweder ich lege eine "Portalseite" direkt unterhalb von Root fuer jede Kategorie (=Produkt) an, oder b) ich spendiere fuer jedes Produkt eine eigene Domain.

 

IMHO wuerde das ebenfalls gegen Regeln verstossen, weil eine Art "nicht durchschaubare Weiterleitung" stattfindet...

 

Da faellt mir ein: Wie sollen dann Uni-Fachbereiche oder Forschungsgruppen zu best. Thema jemals in dmoz aufgenommen werden koennen? Es duerfte ja nur die Basis-URL der Uni angegeben werden... ;-)

 

Versteh mich nicht falsch, ich bin dir fuer diesen Tipp sehr dankbar, aber ich hab keine Ahnung wie ich das Problem jetzt loesen soll! :-(

 

Welche Variante wuerdest denn du als Editor bevorzugen? Waere das mit a) oder b) evtl. doch ok? <hoff>

 

Danke im Voraus und beste Gruesse vom Bodensee,

 

Bjoern.

  • Meta
Posted
Unis

Wie bereits in den Richtlinien steht (den Link oben habe ich inzwischen korrigiert <img src="/images/icons/wink.gif" alt="" /> ), gibt es natürlich Ausnahmen. Universitäten bieten in der Regel eine Unmenge eigenen Inhalt und verscuhen eigentlich nie unser Verzeichnis mit Spam vollzumüllen.

 

Das bringt zwei Dingen:

 

1) Viel Inhalt. Eine Grundvoraussetzung für alle Abwqeichungen von der Norm. Und die Beschreibung eines Produkts ist nicht viel Inhalt. Auch wenns der hersteller selber beschreibt.

 

2) Spam. Einer der Hauptgründe dafür, keine Deeplinks auzunehmen, ist daß wir so eine recht gute Möglichkeit haben, Spam zu erkennen und zu vermeiden. Und - so leid mir das für die paar friedlichen Geschäftsleute im Internet auch tut - in kommerziellen Kategorien ist Spam leider nicht die Ausnahme sondern die Regel. Folglich werden wir dort keine Ausnahmen machen.

 

Portalseiten

Werden von uns grundsätzlich nicht aufgenommen. Es bleibt dabei, ein Link zur Hauptseite. Auch eine Verteilung des Contents auf verschiedene URLs bringt keine zusätzlichen Listungen.

 

Zusammenfassung:

 

Eine Listung pro Firma/Person/etc.

Curlie Meta/kMeta Editor windharp

 

d9aaee9797988d021d7c863cef1d0327.gif

Guest daisho
Posted

Danke fuer die Infos. Auch wenn du dir sicherlich vorstellen kannst, wie begeistert ich bin... <img src="/images/icons/frown.gif" alt="" />

 

Und die Beschreibung eines Produkts ist nicht viel Inhalt. Auch wenns der hersteller selber beschreibt.

 

Das haengt doch von der Kategorie ab. Was sollte denn in einer Kategorie, in der es um Software/Adressverwaltung geht, denn sonst fuer "Content" stehen, ausser Beschreibungen/Infos rund um die "Software-Produkte" zu diesem Thema?

 

"Ein Eintrag pro Firma": Das bedeutet, dass ein Unternehmen immer nur ein Produkt "(:= Kategorie) herstellen sollte, damit es dmoz konform ist... Wuerde mich mal interessieren, in welche EINE Kategorie www.microsoft.com innerhalb von dmoz.org eingeordnet wurde... <img src="/images/icons/smile.gif" alt="" /> <img src="/images/icons/smile.gif" alt="" />

 

Aber trotzdem Danke fuer die Info...

 

Gruss, Bjoern.

Posted

Grundsätzlich ist das, was mein Kollege zu Deeplinks schon schrieb, zutreffen.

 

Hinsichtlich der Listung eines Deeplinks im Falle von Combit GmbH sehe ich keine Veranlassung. Die Firma stellt, wie ich bei näherer Betrachtung feststellen konnte, primär Software für den Bereich Adressmanagement, so genannte Reportgeneratoren sowie eine Komplettlösung für Büros her.

 

Da der Schwerpunkt also recht umfassend ist, erscheint mir _eine_ Listung in http://ch.dmoz.org/World/Deutsch/Computer/Software/Unternehmenssoftware/ vollkommen ausreichend. Das Listen von einzelnen Deeplinks in verschiedenen Kategorien halte ich für nicht erforderlich.

  • Editall/Catmv
Posted

Ein weiteres Argument gegen Deeplinks ist, daß gerade Firmensites im Rahmen ihrer Pflege immer wieder neu organisiert werden. Deeplinks die heute aktuell sind, sind morgen eventuell ungültig und wir haben die Arbeit damit, nach dem neuen Deeplink zu suchen.

 

Aber:

Ganz so streng, wie Windharp es formuliert hat, wird es für die Software-Kategorie weder im englischsprachigen Teil des ODP noch im deutschsprachigen Teil gehandhabt.

 

Fakt ist, daß in den Software-Kategorien auch Informationen zu Produkten in Form von Deeplinks gelistet werden können, wenn sie eine Kategorie bereichern und der Inhalt der Seiten für den Surfer (nicht für das Unternehmen <img src="/images/icons/wink.gif" alt="" /> ) von Nutzen ist. Ein solcher Nutzen kann im Bereich Software-Produkte zum Beispiel in FAQs, Nutzerforen, Tipps & Tricks, kostenlosen Erweiterungen, Updates, Downloadmöglichkeiten für Testversionen und vielem mehr liegen.

 

Das zu beurteilen obliegt aber dem Editor der Kategorie und eine Aufnahme ist in keinem Fall garantiert.

Was sicher nicht passiert, ist, dass jedes erdenkliche Produkt einer Firma mit einem Deeplink in das Verzeichnis kommen kann.

 

Wenn man schon mal in einer Kategorie 1700 maschinell eingestellte Deeplinks in den Produktkatalog einer Firma löschen durfte, weiss man ultimativ, warum deeplinks nicht sonderlich wohlgelitten sind.

 

Übrigens:

Manchmal hilft es auch, ueber den Rand des Promotiontellers für einzelne Produkte hinaus zu blicken. Für combit.net erscheint mir die Kategorie Unternehmenssoftware durchaus ok zu sein. Dort würde auch mehr als nur der Address Manager Erwähnung finden können <img src="/images/icons/wink.gif" alt="" />

Guest daisho
Posted

Danke fuer die Infos - so mach ich's jetzt

 

Liebe Editoren,

 

danke fuer Eure Infos. Ich werde also unsere Website in der Kategorie "Unternehmenssoftware" anmelden und hoffe dass die "noch pending" Anmeldungen der Produktseiten uns dann nicht als unzulaessige Mehrfachanmeldungen angekreidet sondern eben rejected werden. <img src="/images/icons/smile.gif" alt="" />

 

Vielen Dank fuer Eure Response und einen schoenen Feiertag.

 

Gruss vom See,

 

Bjoern.

×
×
  • Create New...