Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hi alle,

heute war ich mal wieder bei Google selber am suchen, da habe ich folgendes gefunden:

Was ist das "Open Directory Project"?

 

Das Open Directory Project ist ein großes, öffentliches Verzeichnis, das von Netscape organisiert wird. Das ODP wird von einer Gruppe von freiwilligen Editoren aus aller Welt betreut, die Sites danach bewerten, ob sie in das Verzeichnis aufgenommen werden sollen oder nicht. Die Web-Seiten, die von diesen Editoren ausgewählt wurden, sind in eine Anzahl von allgemeinen Kategorien aufgeteilt, diese wiederum in spezifischere Unterkategorien. Google nutzt diese Hierarchie als Basis für das Web-Verzeichnis.

 

Damit ist eigendlich klar das der druck in das Verzeichnis von ODP zu kommen größer wird. Den sonst hat man sicher Angst bald nicht mehr so gut Platziert zu sein bei Google.

 

Ob das der richtig Weg ist???

Ist damit nicht die Unabhängikeit von ODP weg???

 

Ich persönlich finde es sehr schade das man jetzt anfangen wird zu kämpfen um ins ODP zu kommen. Da wenn ich mir die Seiten anschaue die in meiner Kategorie sind und wie die von Google dadurch Bewertet werden ist es schon sehr erschreckent.

 

Danach müßte ich eigendlich alles dran setzen als private Seite auch gelistet zu werden in ODP, damit ich eine bessere PR bekomme und bei Google beliebt bin. Ob das dann noch alles Sin macht???? Zweifle ich ja doch sehr an.

 

MfG

 

Michael Finger

Holztechniker

Posted

Hi windharp,

aber eigendlich nicht als Basis, sondern um die eigenen Verzeichnise zu ergenzen oder aufzustocken. Nach dem Satz von Google ist es die Gundlage für sie und nicht ein zusätzlicher nutzen.

Posted

Verstehe ich nicht

 

Soweit ich weiß ist es bereits (fast) seit jeher so, daß google sein Verzeichnis ausm DMOZ bezieht. Wie Windharp erwähnt hat, tun das auch sehr Viele andere, vermutlich zumeist wegen der onpage-optimierung (kann ich als HobbySEO aba nur sehr schlecht einschätzen).

 

Was ich jetzt nicht ganz verstehe, ist der Tatbestand, das dadurch das DMOZ nun nicht unabhängig von google sei. Ich denke allerallerhöchstens könnte man behaupten google macht sich teils von den Einträgen im DMOZ abhängig. Das spricht aber meiner Meinung nach nur für die DMOZ-qualität, und ist ja auch googles eigens persönliche Entscheidung.

Posted

Hi webmeusel,

und ich glaube nicht das google abhängig von ODP ist, aber da kann ich mich täuschen.

 

Wenn man mal das ganze von einer anderen Sicht betrachte ist es doch so:

 

Webmaster möchte gerne gefunden werden und meldet sich bei Google an. Besucher kommen mehr da bei einigen Wörtern auf der ersten 10 Seite bei der Suche.

 

Wenn man sieht wie viele Besucher bei einer solchen Seite wie bei mir am Anfang über Google fast 100% der Besucher, alle anderen Suchmaschinen machen noch nicht mal 0,5% am Anfang aus. Um sich aber auf den ersten Seiten von Google zu halten brauch man einen guten PR und den bekommt man nur wenn man in Seiten geliestet ist die für Google wichtig sind wie z.B. ODP.

 

Also ist man abhängig als Webmaster von dem Wohlwollen der Editoren beim ODP und ich denke mir das damit das ODP nicht mehr frei ist. Da einigen Editoren schon bewust ist das mit Ihrem Editieren eine Seite gut oder schlecht bei Google steht. Da Google die meist genutzte Suchmaschine ist, geht kein weg mehr vorbei an Google und dem ODP, wenn man gerne vorne mit machen möchte.

 

Von daher meine Fragen siehe oben, aber da scheint man nicht darauf einzu gehen.

  • Meta
Posted

Meinst Du die Frage ob dadurch die Unabhängigkeit des ODP weg ist? Eine andere hab ich jedenfalls in Deinem Posting nicht gefunden.

 

Unabhängigkeit kann dadurch keine verloren gehen, denn das ist - wie schon erwähnt - nahezu seit jeher so. Also ist das ODP genauso unabhängig wie es immer war.

 

Zum Thema Abhängigkeit: Da mich als Editor die Leute bei Google nicht die Bohne kümmern, sehe ich mich als ziemlich unabhängig an. Da Google auch nichts für die Datennutzung zahlt (die Daten sind ja frei erhältlich) ist auch von Seiten der Hoster des ODP (AOL Time Warner) eher keine Abhängigkeit vorhanden.

 

Mehr ist dazu IMHO eigentlich nicht zu sagen.

Curlie Meta/kMeta Editor windharp

 

d9aaee9797988d021d7c863cef1d0327.gif

Posted

Hallo Holztechniker,

 

wie suchst Du denn bei Google? Vermutlich rufst Du http://www.google.de auf und gibst deine Suchbegriffe in das Eingabefenster ein, oder? Zumindest macht das der Großteil der Internetnutzer so.

 

Für die Suchergebnisse spielt es eine vernachlässigbar kleine Rolle welchen PR deine Seite hat und ob Du im ODP gelistet bist.

 

Ich nehme an, dass Du den Satz "Google nutzt diese Hierarchie als Basis für das Web-Verzeichnis." falsch interpretiert hast. Denn damit ist das Google-Verzeichnis gemeint, nicht die normale Suche bei der auch Seiten mit einem niedrigen PR und/oder ohne ODP-Eintrag sehr gut gelistet sein können.

 

MfG

robles

  • 3 months later...
Posted

Hi,

also es macht schon was aus ob eine Seite bei ODP gelistet ist oder nicht. Denn durch die Liestung verweisen doch sehr viele Seiten auf diese Webseite, da es doch einige Webseiten gibt die als Link liste das ODP nutzen. Was einen doch weiter nach oben bringt in der Suche bei Google, wenn man einen hohen PR hat.

 

Mir ist das sehr aufgefallen an der Seite technik-holz.de, die ist sogar zwei mal im ODP. Was ihr sehr viele Verweise auf die Seite bringt, wenn man mal die Abfrage bei Google mit "links: holz-technik.de" probiert.

 

 

Aber wie ich feststellen musste ist man im Wikipedia auch sehr mit der Links auf der Seite am Kämpfen. Da wird auch oft wieder zurückgesetzt nur weil einer seinen Link veröffentlichen möchte, obwohl die Seite nicht Interessant ist für den Artikel. Aber auf der anderen Seite muß ich sagen, das es Artikel gibt wo es sehr wenig Infos gibt, dafür aber doch wenigstens sehr Interessante Links. Ein weiter Vorteil sehe ich das man es als Nutzer wenigstens nachverfolgen kann, das eine Link (vorschlag) gelöscht worden ist bei einem Artikel.

 

Von daher denke ich das es doch sehr viel Ausmacht ob man beim ODP gelistet wird oder nicht, da es einen doch weit nach vorne bringen kann bei der normalen Google suche.

 

MfG

 

Michael Finger

  • 3 weeks later...
Guest knispel
Posted

@ Holztechniker

 

Da bist Du aber gewaltig auf dem Holzweg mit Deinen Theorien. Ob Du im Dmoz gelistet bist oder nicht, spielt keine Rolle für Dein Ranking und für das erreichen eines hohen Pageranks, sicher ist es schon von Vorteil gelistet zu sein, da man ja viele eingehende Links von unterschiedlichen Ips bekommt, aber wenn Du Dir mal den Pagerank der ganzen Dmotclone ansiehst, wirst Du dort keine hohen Pagerankseiten finden. Eine meiner Seiten hat keinen Dmozeintrag und trotzdem hat sie einen Pr6 und Ihre Unterseiten stehen, bei jedem nur erdenklichen Keywort unter den Top3. Dein Ranking hat definitiv nichts mit einem Dmozeitrag zu tun und Dein Pr schon garnicht. Ich würde auch nicht sagen, das Dmoz seine Eigenständigkeit verliert, denn Google und Co produzieren ja den Duplicatet Content und nicht das Dmoz. Arbeit fleißig an Deiner Page dann hast Du den Dmozeintrag nicht nötig.

Posted

Hi knispel,

eigendlich Intressiert es mich so gut wie nicht mehr ob ich nun drin bin oder nicht im ODP. Schade ist nur das auf der einen Seite geschrieben wird eine Seite wird nur 1 mal aufgenommen im ODP und man findet sie dann 2 mal und diese Seite hat dadurch ein höheres PR, wie andere Seiten in dem Bereich. Aber ob die SEite deswegen mehr Besucher hat kann ich leider nicht sagen.

 

Aussehrdem muß ich langsam fest stellen und lernen das es nur den Webmastern auf PR ankommt, einem Besucher kommt es nur auf Inhalt und das man eine Seite gut erreichen kann an. Natürlich sollte ein Besucher nicht bei dem ersten Besuch auf eine 404 Seite landen und al das habe ich eingendlich erreicht, worüber ich mich eigendlich mehr freue.

 

Ich sehe das langsam als Auszeichnug an im ODP gelistet zu werden in meinem Bereich und solange ich da nicht drin bin ist meine Seite anscheinend nicht gut genug für dieses Verzeichnis.

 

Leider oder auch Schade ist das man als Webmaster nicht weiß wo der Fehler liegt das man nicht in ODP kommt, von daher ist das ein Fischen im Dunkeln, da man ja nicht fragen darf was den nun nicht so richtig gut an der Seite ist. Was ja auch eigendlich verständlich ist, das wenn man sieht wie viele Anfragen nur wegen dem Status einer Seite kommen.

 

Was ich mir so langsam aber sicher Wünschen würde das man mehr verstehen würde von dem was da so abläuft( mehr transparens) Dann würde man auch verstehen war eine Seite mit Stern gibt und warum eine andere Seite mehr wie einen Eintrag im ODP hat. Ich gönne es den Webmastern, das ist keine Frage, aber ich würde es gerne verstehen ohne das man sich hinter den Vorschriften versteckt. Aber ich befürchte mal das so eine Diskusion hier sehr schwer zu führen ist, da mach ein Webmaster doch sehr Sauer ist weil seine Seite nicht aufgenommen worden ist und dann ihren frust ablassen, bei einer solchen Runde.

 

Schade das so ein Forum nicht auch anderes laufen kann.

Guest knispel
Posted

@ Holztechniker

 

Das mit dem Pagerank hat für Google eigentlich nur den Nutzen, das Seiten mit einem hohen Pr öfters und schneller durchgespiedet werden. Ob Deine Seite gut ist oder nicht weiss ich nicht, aber dem ODP kommt es eigentlich nur auf gute Seiten mit eigenem Content an. Dann wird Sie nach der Anmeldung auch irgendwann aufgenommen. Kann halt auch schonmal Jahre dauern und um so mehr Du nervst um so weniger Chancen hast Du. Da die Dmozeditoren in der Regel " nicht alle aber die meisten " mit einer großen Portion von Arroganz ausgestattet wurden wirst Du auch auf Taube Ohren stoßen. Einige schaffen es ja nicht mal Ihre Kategorien zu Pflegen. Das ist halt so und wird auch so bleiben, denn in der Anonymität lebt es sich ja auch ganz gut ;) .

Posted

Ist doch gut so

 

Wenn google lediglich auf eigen Datenbestand zurückgreifen würde wären die Suchergebnisse leichter beeinflussbar. Sobald andere Elemente hinzu kommen - speziell solche, die von weitestgehend unabhängigen Editoren bei dmoz bestimmt werden sehe ich darin kein Problem, sondern einen Vorteil!

 

 

lg

proTramper

Posted

Hi knispel,

wir wollen ja mal nicht hoffen, das das so ist, das Kritiker erst gar nicht aufgenommen werden. Sonst wäre das Forum unnütze und nur dazu da nach Aussen hin gut da zu stehen. Das würde ich keinem der Editoren vorwerfen.

 

Ich glaube auch nicht das Editoren arrogant sind oder keine Lust haben, an dem Verzeichnis zu arbeiten. Ich hoffe auch das so ein Editor nicht nur seine Vorteile sieht, wenn er den selber eine Webseite hat in dem Verzeichnis. Den dann würde man ja den Kritikern recht geben, das die Editoren nicht unabhängig und fair arbeiten. Dann würde wahrscheinlich ihrgendwann die Meinung vom DMOZ kippen und man würde sehr viel Schlechtes im Web über das Verzeichnis und seine Arbeit lesen.

 

Dieses ist aber bis jetzt zu mindestens nicht so, da man schon auf die kritischen Stimmen im Netz hört und sich beim DMOZ bemüht was daran zu tun, das das anscheinend nicht immer so klappt wie man sich das denkt, das ist ebend so wenn Menschen arbeiten und handeln. Es scheint auch so zu sein das einige Verzeichnisse im DMOZ so viele Vorschläge bekommen, das man auf den Verzeichnis nicht sieht das ein Editor am arbeiten ist in dem Verzeichnis, wenn ich da so manche Äusserung von so einem Editor lese.

 

proTramper,

das ist ja gerade eigentlich die Frage, ist es wirklich besser wenn Google sein Verzeichnis nur mit Einträgen vom DMOZ fühlt und kein wirklich eigenes unterhält. Dafür den Webseiten die im DMOZ gelistet werden, automatisch 1 bis 2 PR Punkte schenkt??? Es wäre sicher besser wenn Google keinen PR vergeben würde für die Seiten, dann wäre manch ein Webmaster nicht so hart im Umgang mit seinen Mitbewerbern oder den Editoren und man würde hier auch die ein oder andere Diskussionsrunde haben.

 

MfG

 

Michael Finger

Holztechniker

  • Meta
Posted
wir wollen ja mal nicht hoffen, das das so ist, das Kritiker erst gar nicht aufgenommen werden.

In dieser Richtung gibt es - wie Du korrekt annimmst - keinen kausalen Zusammenhang (*). Leider ist es jedoch häufig so, daß der kausale Zusammenhang anders herum besteht: Die Personen deren Sites (auf Grund der in unseren Richtlinien verankerten Kriterien) nicht aufgenommen werden, kritisieren das ODP. Von außen ist das zugegebenermassen nur schlecht zu unterscheiden, aber das Problem lässt sich leider nicht beheben.

 

das ist ja gerade eigentlich die Frage, ist es wirklich besser wenn Google sein Verzeichnis nur mit Einträgen vom DMOZ fühlt und kein wirklich eigenes unterhält.

Ich denke, das ist eine einfache Kosten/Nutzen-Rechnung. Offenbar ist man bei Google der Ansicht, daß das Bezahlen einer Editiermannschaft sich nicht rentiert. Wer bessere Vorschläge dazu hat kann die gerne äußern, uns stört das nicht. Aber sinnvollerweise nicht hier im ODP Forum, denn was Google macht ist deren Sache, nicht unsere. :)

 

Das hier bei uns im Forum zu erörtern ist, als wenn sich bei Milka beschwert, weil der Supermarkt um die Ecke nur Milka und kein Sarotti im Angebot hat.

 

 

(*) Ich rede hier von "Kritik" und nicht von "großangelegte Hetzkampagne" oder aggressiven Versuchen unsere Richtlinien zu umgehen.

Curlie Meta/kMeta Editor windharp

 

d9aaee9797988d021d7c863cef1d0327.gif

Posted

Hi windharp,

wäre es den dann nicht zu überdenken ob der Weg den das ODP geht richtig ist, wenn Aussehenstehende es sehr schlecht unterscheiden können, ob es wegen den Richtlinen ist oder weil ein Editor sich auf seine Hinterbeine stellt????

 

Dein Vergleich hingt, den bei zwei nicht gleichen Produkten, kann es sogar gewollt sein, das sie nebeneinader im Regal sind, den wenn sie zusammen passen wird sogar mehr verkauft. Bei gleichen Produkten kann es sein, das der käufer auch noch andere Produkte mit nimmt, da er gerne in den Laden kommt, da er ja eine reiche Auswahl von gleichen Produkten hat.

 

Das ist aber meiner Meinung nach nicht gegeben bei den Produkt Verzeichnis, den der eine gibt dem anderen eigendlich nichts dafür, aber den Webmastern gut 1-2 PR mehr als vorher. Von daher könnte man es als Wetbewerbsverzehrung. Das kann aber eigendlich nicht im Sinne des ODP sein oder aber man möchte gerne selber die hohe PR haben.

 

MfG

 

Michael Finger

Holztechniker

  • Meta
Posted
Dein Vergleich hinkt...

Natürlich hinkt der, wenn Du Dir die Produkte anschaust. Um die ging es ja auch gar nicht (ich dachte das wäre bei genauem Durchlesen ersichtlich gewesen), sondern lediglich um die Frage: Wo beschwert man sich wenn einem etwas nicht passt. Auch in meinem Beispiel ist das sinnvollerweise nicht der Hersteller sondern der Vertrieb der sich schließlich entscheidet was er anbietet.

 

Von daher könnte man es als Wetbewerbsverzehrung. Das kann aber eigendlich nicht im Sinne des ODP sein oder aber man möchte gerne selber die hohe PR haben.

Das ODP sammelt lediglich Sites nach Themen sortiert. Wie andere (bspw. Google) diese Daten nutzen und welche Auswirkungen das hat ist für die Erstellung des Verzeichnisses nicht relevant. Kann es auch nicht sein, denn darauf haben wir keinerlei Einfluss. _Wenn_ jemand eine Wettbewerbsverzerrung vorgeworfen werden kann, dann ist das maximal Google. Und das diskutiert man besser bei denen, nicht hier.

Curlie Meta/kMeta Editor windharp

 

d9aaee9797988d021d7c863cef1d0327.gif

Posted

Hi windharp,

ich wollte keinem Wettbewerbsverzerung vor werfen und ich habe auch nicht geschrieben welche Suchmaschine, da es ja keine Diskussion über eine bestimmte Suchmaschine in Verbindung mit dem ODP geben soll. Aber von der Suchmaschine bekommt man eine Antwrot die läst einen Schmunzeln.(soll jeder mal für sich seber raus finden, damit es nicht heißt, ich würde was falsches wieder geben oder das möcht man hier im Forum nicht lesen, da nicht mit ODP zutun)

 

MfG

 

Michael Finger

Holztechniker

×
×
  • Create New...